Startseite › Foren › Beschlagtechnik › RWA Anlage
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 3 Monaten von
Werner Krattenmacher.
-
AutorBeiträge
-
-
25. November 2019 um 8:13 Uhr #70500
Bau-Uli
TeilnehmerWas ist eine RWA Anlage
-
25. November 2019 um 17:06 Uhr #70502
Werner Krattenmacher
TeilnehmerHallo Bau-Uli,
bei einem Brand entstehen erhebliche Mengen an Verbrennungsprodukten wie Rauch- und Brandgase und Wärmeenergien. Die wichtigste Aufgabe einer RWA-Anlage besteht darin, die entstandenen Verbrennungsprodukte effektiv und schnell aus dem Gebäude abzuführen. Räume und Gebäude ohne RWA werden binnen kürzester Zeit vollständig mit toxisch wirkenden Rauchgasen aufgefüllt. die Gefahr für Flüchtende und das Rettungspersonal steigt in Gebäuden ohne RWA sehr stark an, da es durch fehlenden Rauch- und Wärmeabzug zum unkontrollierten Vollbrand kommt und die undurchsichtige Rauchschicht eine aktive und passive Rettung unmöglich macht.
Brandopfer als Folge eines direkten Kontaktes mit dem Feuer treten nur selten auf. Fast 90 % aller tödlichen Brandunfälle sind auf ersticken durch Rauchgae zurückzuführen. „Brandtote sind Rauchtote“ – dafür gibt es zwei Gründe:
– Tödlich wirkende Bestandteile im Rauchgas
– Koorosiv wirkende Bestandteile, die Lunge und Atemwege bei Einatmen verätzenGroße Rauchgasmengen steigen, bedingt durch den thermischen Auftrieb, auf und füllen den Raum oder das Gebäude mit Rauch aus. Die hohe Umgebungstemperatur kann im schlimmsten Fall zum einsturz des Gebäudes führen.
Die Erhaltung der Gebäudekonstruktion ist daher eine wesentliche Aufgabe der RWA. So können sich flüchtende Personen durch eigene Kraft aus dem Gebäude retten und das Rettungspersonal kann die aktive Rettung – die Evakuierung des Gebäudes länger durchführen.
Zusammenfassend werden folgende Ziele durch den Einsatz von RWA in Gebäuden erreicht:
1. Personenschutz: Rauchfreihaltung von Rettungsgassen
Aktive Rettung
Passive Rettung
Lokalisierung des Brandes
2. Umwelstschutz: Verminderung der Umweltschäden
Minimierung der Löschschäden
Minimaler Löschmitteleiensatz
3. Sachwertschutz: Erhaltung der Bausubstanz
Unterstützung des Löschangriffs
Ventilierung des Brandes
Minimierung der Thermischen BelastungWirkungsweise einer natürlichen RWA
Im Fall eines Brandes werden die RWA-Öffnungen im oberen Bereich des Gebäudes geöffnet. Durch diese Öffnung können dann die heißen aufsteigenden Rauchgase bereits in der Entstehungsphase entweichen. die notwendigen Zuluftöffnungen im unteren Bereich des Gebäudes unterstützen diesen Vorgang durch den Ausgleich des erforderlichen Massenstroms.Planung und Auslegung von RWA
Die Planung und Auslegung von RWA unterliegen einer Vielzahl von europäischen, nationalen und regionalen Vorgaben. Die Planung von RWA sollte darum immer in Abstimmung mit der örtlichen Brandschutzbehörde stattfinden. Die Anforderung an eine RWA sind im Brandschutzkonzept definiert.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.